Einfache Businessplan-Vorlage – Für Startups & Entrepreneurs

Auf dieser Seite veranschaulichen wir eine einfache Businessplan-Vorlage für Entrepreneure, Kleinunternehmer, Einzelunternehmer und Startups.

Businessplan schreibenHaben Sie eine großartige Idee für ein Geschäft? Der beste Weg, um herauszufinden, ob die Idee wirklich gut ist oder nicht, ist, zu recherchieren und einen Geschäftsplan zu schreiben, um zu sehen, ob die Idee gewinnbringend umsetzbar ist. Die hier vorgestellte einfache Businessplan-Vorlage wird Ihnen den Einstieg erleichtern.

Ein Standard-Businessplan besteht aus einem einzigen Dokument, das in mehrere Abschnitte unterteilt ist, einschließlich einer Beschreibung des Unternehmens, der Marktforschung, der Wettbewerbsanalyse, der Verkaufsstrategien, des Kapital- und Personalbedarfs sowie der Finanzdaten. Das resultierende Dokument kann als Blaupause für Ihr Unternehmen dienen und Finanzinstituten oder Investoren vorgelegt werden, wenn eine Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierung benötigt wird, um Ihr Unternehmen auf die Beine zu stellen.

Vorteile der Verwendung einer Businessplan-Vorlage: Eine gute Businessplan-Vorlage kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu organisieren. Sie kann Ihnen als Leitfaden dienen, so dass Sie nicht auf eine leere Seite schauen müssen, um herauszufinden, wo Sie anfangen sollen. Außerdem zeigt sie Ihnen das allgemeine Layout eines Standard-Businessplans, damit Sie wissen, was wohin gehört und dass Sie nichts auslassen.

Eine gute Businessplan-Vorlage bietet auch Anweisungen für jeden Schritt Ihres Plans und zeigt Ihnen, wie ein investorenfähiger und von Behörden- oder Banken-Seite genehmigter Businessplan aussehen sollte.

Nachteile der Verwendung einer Geschäftsplan-Vorlage

Die Verwendung einer Businessplan-Vorlage hat zwar Vorteile, ist aber je nach Ihrer Situation möglicherweise nicht der beste Weg zur Fertigstellung Ihres Plans. Es wird immer noch eine Menge Arbeit damit verbunden sein. Zum Beispiel müssen Sie nicht nur die Finanztabellen ausfüllen, sondern auch die Berechnungen selbst durchführen.

Sie müssen auch genug über den Prozess wissen, um sicher zu sein, dass Sie die Zahlen an der richtigen Stelle einsetzen. Wenn Sie sich also über die Zahlen noch nicht genügend Gedanken gemacht haben, wird der Prozess des Schreibens Ihres Businessplans mit einer Vorlage nicht viel einfacher.

Schließlich ist das Zusammenführen von Daten aus Excel-Tabellen in Ihr Word-Dokument schwieriger, als es aussieht. Es ist nicht einfach, alles auf dem neuesten Stand zu halten, wenn Sie Änderungen an Ihren Zahlen vornehmen, und die richtigen Diagramme und Grafiken in Ihren Businessplan zu integrieren ist schwieriger, als es aussieht.

Wann Businessplan-Vorlagen Sinn machen

Wenn Sie jedoch neu in der Geschäftsplanung sind und nur ein Gefühl dafür bekommen wollen, wie ein Plan aussieht, und den Prozess schnell und kostengünstig in Gang bringen wollen, dann ist das Herunterladen einer kostenlosen Vorlage der beste Weg, um zu beginnen.

Brauche ich einen einfachen oder detaillierten Plan?

Ein Geschäftsplan für ein großes Unternehmen kann Hunderte von Seiten lang sein. Für ein kleines Unternehmen ist es jedoch am besten, den Plan kurz und prägnant zu halten, besonders wenn Sie ihn Banken oder Investoren vorlegen wollen. Eine Obergrenze von 30 Seiten sollte ausreichen, es sei denn, Sie müssen Fotos von Produkten, Geräten, Logos, Geschäftsräumen oder Lageplänen usw. hinzufügen. Potenzielle Geldgeber und Investoren wollen eine solide Recherche und Analyse, keine langen, wortreichen Beschreibungen.

Wie Sie die Vorlage verwenden

Die unten stehende Businessplan-Vorlage ist in Abschnitte unterteilt, wie im Inhaltsverzeichnis beschrieben. Jeder Abschnitt der Vorlage kann in ein Word-, Excel- oder ähnliches Office-Dokument kopiert werden, indem Sie den Text markieren und Kopieren/Einfügen verwenden. Wenn Sie Windows verwenden, umreißen Sie den zu markierenden Text mit der Maus und drücken Sie STRG+C zum Kopieren und STRG+V zum Einfügen.

Sobald Sie Ihren einfachen Businessplan fertiggestellt haben, sollten Sie ihn ansprechend formatieren, ausdrucken und professionell binden lassen. Sie möchten, dass Ihr Businessplan den bestmöglichen physischen Eindruck vermittelt; machen Sie ihn zu etwas, das die Leute in die Hand nehmen und ansehen wollen.

Titelseite

Geben Sie Ihre Geschäftsinformationen ein, einschließlich des rechtlichen Namens, der Adresse usw. Wenn Sie bereits ein Firmenlogo haben, können Sie es oben oder unten auf der Titelseite hinzufügen.

  • Geschäftsplan für „Geschäftsname“
  • Datum
  • Geschäftsadresse
  • Telefon
  • E-Mail
  • Website
  • Bei Adressierung an eine Firma oder Einzelperson bitte angeben:
    Überreicht an: „Name“
  • Firma oder Finanzinstitut

Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung……………………………………….Seite #
  • Überblick über die Branche/Industrie……………………………Seite #
  • Marktanalyse und Wettbewerb……………………Seite #
  • Vertriebs- und Marketingplan………………………………Seite #
  • Eigentümerschaft und Managementplan…………………..Seite #
  • Betriebsplan……………………………………………..Seite #
  • Finanzplan……………………………………………….Seite #
  • Anhänge und Anlagen………………………………..Seite #

Abschnitt 1: Zusammenfassung

Die Zusammenfassung steht am Anfang des Plans, wird aber als letztes geschrieben. Sie bietet einen kurzen, prägnanten und optimistischen Überblick über Ihr Unternehmen, der die Aufmerksamkeit des Lesers erregt und das Bedürfnis weckt, mehr zu erfahren. Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als zwei Seiten lang sein und kurze Zusammenfassungen der anderen Abschnitte des Plans enthalten.

  • Beschreiben Sie Ihre Mission – was ist der Bedarf für Ihr neues Unternehmen?
  • Stellen Sie Ihr Unternehmen, das Management und die Eigentümer vor.
  • Beschreiben Sie Ihr Hauptprodukt- und Dienstleistungsangebot.
  • Beschreiben Sie kurz den Kundenstamm, den Sie ansprechen wollen, und wie Ihr Unternehmen diese Kunden bedienen wird.
  • Fassen Sie die Konkurrenz zusammen und wie Sie Marktanteile gewinnen wollen (d.h., was ist Ihr Wettbewerbsvorteil?)
  • Skizzieren Sie kurz Ihre finanziellen Prognosen für die ersten Jahre des Betriebs.
  • Beschreiben Sie Ihren Bedarf an Start-up-Finanzierung (falls zutreffend).

Einen Überblick über die Branche und wie Ihr Unternehmen in der Branche konkurrieren wird. Wenn Sie eine Orientierungshilfe benötigen, ist das Businessplan-Beispiel für den Branchenüberblick hilfreich.

Abschnitt 2: Geschäfts-/Branchenüberblick

  • Beschreiben Sie die allgemeine Natur der Branche, einschließlich Umsatz- und anderer Statistiken. Gehen Sie auf Trends und demografische Entwicklungen sowie auf wirtschaftliche, kulturelle und staatliche Einflüsse ein.
  • Beschreiben Sie Ihr Unternehmen und wie es in die Branche passt.
  • Beschreiben Sie die bestehende Konkurrenz.
  • Beschreiben Sie, auf welche(n) Bereich(e) des Marktes Sie abzielen werden und welche einzigartigen, verbesserten oder kostengünstigeren Dienstleistungen Sie anbieten werden.

Abschnitt 3: Marktanalyse und Wettbewerb

In diesem Abschnitt müssen Sie nachweisen, dass Sie den Zielmarkt gründlich analysiert haben und dass es eine ausreichende Nachfrage nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung gibt, um Ihr Unternehmen rentabel zu machen. Die Wettbewerbsanalyse beinhaltet eine Einschätzung der Konkurrenz und wie Ihr Unternehmen in der Branche konkurrieren wird. Sie können sich an How to Write the Competitor Analysis Section of the Business Plan wenden, um Hilfe zu erhalten. Die Beschreibung des Zielmarktes und die Wettbewerbsanalyse können zwei separate Abschnitte im Plan sein oder wie gezeigt kombiniert werden:

  • Definieren Sie den/die Zielmarkt(e) für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Ihrem geografischen Gebiet.
  • Beschreiben Sie den Bedarf für Ihre Produkte oder Dienstleistungen.
  • Schätzen Sie die Gesamtgröße des Marktes und die Einheiten Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung, die der Zielmarkt kaufen könnte, das potenzielle Wiederkaufvolumen und wie der Markt durch wirtschaftliche oder demografische Veränderungen beeinflusst werden könnte.
  • Schätzen Sie das Volumen und den Wert Ihres Umsatzes im Vergleich zu vorhandenen Wettbewerbern. Es ist hilfreich, die Ergebnisse in Tabellenform zusammenzufassen, wie im folgenden Beispiel, das zeigt, dass es eine Lücke im hochwertigen Sektor des Marktes gibt, den Ihr Unternehmen anvisieren will.
  • Beschreiben Sie alle hilfreichen Markteintrittsbarrieren, die Ihr Unternehmen vor der Konkurrenz schützen könnten, wie z. B. Zugang zu Kapital, Technologie, Vorschriften, Mitarbeiterqualifikationen, Standort usw.
Business Mitbewerber A Mitbewerber B Ihr Unternehmen
Geschätzt Jahresumsatz $1,000,000 $600,000 $500,000
Mitarbeiter 20 10 5
Preis Durchschnittlich Hoch Hoch
Qualität Niedrig Durchschnittlich Hoch

Abschnitt 4: Vertriebs- und Marketingplan

Eine Beschreibung, wie Sie beabsichtigen, Kunden zum Kauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu bewegen, einschließlich Werbung/Promotion, Preisstrategie, Verkauf und Vertrieb sowie ggf. Unterstützung nach dem Verkauf.

Produkt- oder Dienstleistungsangebot

Beschreiben Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung, wie es dem Kunden nützt und was es von den Angeboten der Konkurrenz unterscheidet (d.h. was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?).

Preisgestaltungsstrategie

Beschreiben Sie, wie Sie den Preis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gestalten wollen. Der Preis muss wettbewerbsfähig sein, um Kunden anzuziehen, aber hoch genug, um die Kosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen. Die Preisgestaltung kann auf einem Aufschlag von den Kosten, dem Wert für den Käufer oder im Vergleich zu ähnlichen Produkten/Dienstleistungen auf dem Markt basieren. Eine Break-even-Analyse kann helfen, den Umsatz und die Preisgestaltung für die Rentabilität zu bestimmen. Werfen Sie auch einen Blick auf Strategien zur Preisgestaltung im Einzelhandel, um die Rentabilität zu erhöhen.

Verkauf und Vertrieb

Beschreiben Sie, wie Sie Ihre Produkte an den Kunden vertreiben werden (falls zutreffend). Werden Sie im Großhandel oder im Einzelhandel verkaufen? Welche Art von Verpackung wird benötigt? Wie werden die Produkte verschickt? Welche Zahlungsarten werden verwendet?

Werbung und Verkaufsförderung
  • Nennen Sie die verschiedenen Medien, die Sie nutzen werden, um Ihre Botschaft an die Kunden zu bringen (z. B. Unternehmenswebsite, E-Mail, soziale Medien, traditionelle Medien wie Zeitungen usw.). Werden Sie verkaufsfördernde Methoden wie kostenlose Muster, Produktdemonstrationen usw. einsetzen?
  • Welche Marketingmaterialien werden Sie verwenden, z. B. Visitenkarten, Flyer, Broschüren usw.? Wie sieht es mit Produkteinführungen und Messen aus? Geben Sie ein ungefähres Budget für Werbung und Promotion an.

Abschnitt 5: Eigentumsverhältnisse und Managementplan

Dieser Abschnitt beschreibt die rechtliche Struktur, die Eigentumsverhältnisse und (falls zutreffend) das Management und die personellen Anforderungen Ihres Unternehmens.

Eigentumsverhältnisse

Beschreiben Sie die rechtliche Struktur Ihres Unternehmens (z. B. Aktiengesellschaft, Partnerschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder Einzelunternehmen). Geben Sie ggf. die prozentualen Eigentumsverhältnisse an. Wenn das Unternehmen ein Einzelunternehmen ist, ist nur dieser Abschnitt erforderlich.

Management-Team

Beschreiben Sie die Manager und ihre Rollen, die Positionen der Schlüsselmitarbeiter und wie jeder von ihnen entlohnt werden wird. Fügen Sie kurze Lebensläufe bei.

Externe Ressourcen und Dienstleistungen

Führen Sie alle benötigten externen professionellen Ressourcen auf, z. B. Buchhalter, Anwälte, Berater usw.

Humanressourcen

Führen Sie die Art und Anzahl der benötigten Mitarbeiter oder Auftragnehmer auf und geben Sie eine Schätzung der Gehalts- und Leistungskosten für jeden an.

Beirat (falls erforderlich)

Fügen Sie einen Beirat als zusätzliche Management-Ressource hinzu (falls zutreffend).

Abschnitt 6: Betriebsplan

Der Betriebsplan umreißt die physischen Anforderungen Ihres Unternehmens, wie z. B. Büro, Lager, Verkaufsraum, Ausrüstung, Inventar und Vorräte, Arbeitskräfte, usw. Für ein Ein-Personen-Beratungsunternehmen, das von zu Hause aus arbeitet, wird der Betriebsplan kurz und einfach sein, aber für ein Unternehmen wie ein Restaurant oder einen Hersteller, das maßgeschneiderte Einrichtungen, Lieferketten, spezielle Geräte und mehrere Mitarbeiter benötigt, muss der Betriebsplan sehr detailliert sein.

Entwicklung (falls zutreffend)

Erläutern Sie, was Sie bisher in Bezug auf die Identifizierung möglicher Standorte, Bezugsquellen für Geräte, Lieferketten usw. getan haben. Beschreiben Sie Ihren Produktionsablauf.

Produktion

Erläutern Sie für die Fertigung, wie lange es dauert, eine Einheit zu produzieren, und wann Sie in der Lage sein werden, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu produzieren. Gehen Sie auf Faktoren ein, die den Zeitrahmen der Produktion beeinflussen können, und wie Sie mit möglichen Problemen wie Eilaufträgen umgehen werden.

Einrichtungen

Beschreiben Sie den physischen Standort des Unternehmens, einschließlich Standort, Grundstück und Gebäudeanforderungen. Geben Sie die geschätzte Quadratmeterzahl an, mit Raum für Erweiterungen, falls diese erwartet werden. Geben Sie die Hypotheken- oder Leasingkosten an. Geben Sie auch die geschätzten Kosten für Instandhaltung, Versorgungsleistungen und damit verbundene Gemeinkosten an. Fügen Sie Genehmigungen für die Bebauung und andere für den Betrieb Ihres Unternehmens erforderliche Genehmigungen hinzu.

Personalbedarf

Skizzieren Sie den erwarteten Personalbedarf und die Hauptaufgaben der Mitarbeiter, insbesondere der Schlüsselkräfte. Beschreiben Sie, wie die Mitarbeiter beschafft werden und in welchem Beschäftigungsverhältnis sie stehen (z.B. Vertrag, Vollzeit, Teilzeit, etc.). Geben Sie an, welche Mitarbeiterschulungen erforderlich sind und wie diese durchgeführt werden.

Ausrüstung

Fügen Sie eine Liste der benötigten Spezialausrüstung bei. Geben Sie die Kosten an und teilen Sie mit, ob sie geleast oder gekauft werden sollen und woher sie stammen.

Verbrauchsmaterial

Wenn Ihr Unternehmen in der Produktion, im Einzelhandel, in der Gastronomie usw. tätig ist, beschreiben Sie die benötigten Materialien und wie Sie sie zuverlässig beschaffen werden. Geben Sie bei Bedarf Beschreibungen der wichtigsten Lieferanten an. Beschreiben Sie, wie Sie den Lagerbestand verwalten werden.

Abschnitt 7: Finanzplan

Der Abschnitt „Finanzplan“ ist der wichtigste Abschnitt des Businessplans, insbesondere wenn Sie eine Fremdfinanzierung benötigen oder Investoren ansprechen wollen. Der Finanzplan muss zeigen, dass Ihr Unternehmen wachsen und profitabel sein wird. Zu diesem Zweck müssen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Cashflow-Rechnung und eine Bilanz erstellen. Für ein neues Unternehmen sind dies Prognosen. Eine gute Faustregel ist, die Einnahmen zu unterschätzen und die Ausgaben zu überschätzen.

Gewinn- und Verlustrechnungen

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt Ihre voraussichtlichen Einnahmen, Ausgaben und den Gewinn. Führen Sie dies mindestens für das erste Jahr eines neu gegründeten Unternehmens monatlich durch.

Cashflow-Projektionen

Die Cashflow-Projektion zeigt Ihre monatlich zu erwartenden Bareinnahmen und Ausgaben für Aufwendungen. Sie ist wichtig, um zu zeigen, dass Sie Ihren Cashflow managen können und ein gutes Kreditrisiko darstellen werden.

Bilanz

Die Bilanz ist eine Momentaufnahme, die eine Zusammenfassung der Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und des Eigenkapitals Ihres Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt. Bei einer Neugründung wäre dies der Tag der Geschäftseröffnung. Beachten Sie, dass ein neues Unternehmen keine Debitorenbuchungen in der Bilanz haben wird. Beachten Sie auch, dass die Bilanz für Einzelunternehmen ohne Mitarbeiter viel einfacher ist. Einkommenssteuer, Pensionen, Krankenversicherung usw. sind nur für Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit anwendbar, ebenso wie der Gewinn bzw. der einbehaltene Gewinn.

Deckungsbeitragsanalyse

Eine Break-even-Analyse zeigt Finanziers oder Investoren, welche Umsatzhöhe Sie erreichen müssen, um einen Gewinn zu erzielen.

Abschnitt 8: Anhänge und Exponate

Der Abschnitt Anhänge und Exponate enthält alle detaillierten Informationen, die zur Unterstützung anderer Abschnitte des Plans benötigt werden.

Mögliche Anhänge/Exponate

  • Kredithistorien für die Geschäftsinhaber
  • Detaillierte Marktforschung und Analyse der Wettbewerber
  • Lebensläufe der Eigentümer und der wichtigsten Mitarbeiter
  • Informationen über Ihre Branche
  • Informationen über Ihre Produkte/Dienstleistungen
  • Standort-/Gebäude-/Büropläne
  • Kopien von Hypothekenpapieren, Leasingverträgen für Geräte usw. (oder Zitate dazu)
  • Marketing-Broschüren und andere Materialien
  • Referenzen von Geschäftskollegen
  • Links zu Ihrer Unternehmenswebsite
  • Jedes andere unterstützende Material, das potenzielle Kreditgeber oder Investoren beeindrucken könnte, wenn Sie nach einer Finanzierung suchen